Presseinformation Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Presseinformation | RSB-Konzert am 10. Juni 2022
Mensch, Musik! #4 Wanderer oder: Mein Herz brennt. Eine sinfonisch-literarische Collage
Am 10. Juni 2022 um 19.30 Uhr setzt das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin (RSB) seine in dieser Saison gestartete Reihe „Mensch, Musik!“ fort. Unter Leitung von David Robert Coleman, und szenisch eingerichtet vom Künstlerduo tauchgold wird ein Abend rund um das Thema „Wanderung“ im Haus des Rundfunks präsentiert.
 
Wandern, Wanderer, Wanderung - gerade im Deutschen Worte mit einem romantisch-innerlichen Klang, die seit dem 19. Jahrhundert ihren Weg in die sinfonische Musik gefunden haben.
David Robert Coleman dirigiert an diesem Abend Werke von Gustav Mahler, Alban Berg, Franz Schreker, Torsten Rasch. Die Solisten sind Katrien Baerts, Sopran, und Seth Carico, Bassbariton. Auf dem Programm steht ebenfalls die Uraufführung von David Robert Colemans Komposition „Nachtstück“ - ein Stück für Soloharfe.
Vom ukrainischen Komponisten Walentyn Sylwestrow (geb. 1937) erklingen an diesem Abend u.a. Zwei Walzer für Klavier op. 153. Die Walzer widmete er der Pianistin Elisaveta Blumina, die diese im Konzert spielen wird. 2022 flüchtete Walentyn Sylwestrow vor Putins Krieg nach Berlin - eine erzwungene ,Wanderung‘. Diese gänzlich unromantische, politische Konnotation des Wortes nimmt das Künstlerduo tauchgold auf, um das Musikkonzept literarisch zu erweitern. Das Deutschland der ausgewählten Gedichte ist das der gezwungenermaßen Aus- oder Einwandernden. Es geht um Flucht aus Deutschland heraus oder nach Deutschland hinein, es geht um äußeres oder inneres Exil. Als Rezitatorin konnte Valery Tscheplanowa gewonnen werden.
 
David Robert Coleman war in den letzten zwanzig Jahren hauptsächlich in Deutschland tätig. Zunächst arbeitete er als Assistenzdirigent beim Südwestdeutschen Rundfunkorchester Baden-Baden, dann mit Pierre Boulez beim Festival von Aix-en-Provence und von 2006-2010 mit Kent Nagano an der Bayerischen Staatsoper. Zudem war er Assistent von Daniel Barenboim an der Berliner Staatsoper. Coleman erhielt ein Kompositionsstipendium von Hans Zender und war Preisträger des internationalen Komponistenwettbewerbs der Oper Frankfurt im Jahr 2000. Colemans Stil ist eine Synthese aus verschiedenen europäischen post- und vorseriellen Strömungen.
 
Seit 2007 realisieren tauchgold (Heike Tauch und Florian Goldberg) Stücke auf der Schnittstelle von Hörfunk und Bühne. Zu ihren Werken zählen Gesellschaftssatiren, Geschichtsdramen und politische Stücke. Immer jedoch spielt eigens komponierte Musik eine zentrale Rolle. 2019 hatte in München ihr Bühnenwerk „Das Gläserne Meer – Ein Narratorium für Streicher und Stimmen“ Premiere, das mit einer Komposition von Cathy Milliken auf Grundlage des Hörstücks „Metamorphosen“ entstand. Für ihr Stück „Geborgte Landschaft – Ein Narratorium für Klaviertrio und Stimmen“ schrieb der Komponist Dai Fujikura die Musik (Ursendung im DLF, 2022).
 
 
David Robert Colemann, Foto: Imago GmbH
David Robert Colemann, Foto: Imago GmbH
tauchgold, Foto: Anke Beims
tauchgold, Foto: Anke Beims
Valery Tscheplanowa, Foto: Just Loomis
Valery Tscheplanowa, Foto: Just Loomis
 » Presseinformation als PDF
Konzert
Freitag, 10. Juni 2022
19.30 Uhr, Haus des Rundfunks, Großer Sendesaal
 
Walentyn Sylwestrow
Zwei Stücke aus „Kitsch-Musik“ für Klavier
 
Alban Berg
Drei Lieder (Nr. 1, 4, 7) aus Sieben frühe Lieder für hohe Stimme und Orchester
 
Gustav Mahler
Drei Lieder aus „Lieder eines fahrenden Gesellen“ für Bariton und Orchester
 
Torsten Rasch
„Seemann“ aus dem Orchesterliederzyklus „Mein Herz brennt“ nach dem gleichnamigen Lied von Rammstein
 
Walentyn Sylwestrow
Zwei Walzer für Klavier op. 153
„Postludium“ aus „Zwei Dialoge mit Nachwort“ für Streichorchester und Klavier
 
David Robert Coleman
„Nachtstück“ für Harfe
 
Franz Schreker
„Nachtstück“ – Orchesterzwischenspiel aus der Oper „Der ferne Klang“
 
David Robert Coleman, Dirigent
tauchgold, Textkonzept und szenische Einrichtung
Katrien Baerts, Sopran
Seth Carico, Bassbariton
Valery Tscheplanowa, Rezitation
Elisaveta Blumina, Klavier
Maud Edenwald, Harfe
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
 
Konzertkarten zu 39 / 29 / 25 / 19 €
RSB-Besucherservice
Telefon 030 - 202 987 15, tickets@rsb-online.de, rsb-online.de
Presse
Pressekarten und Interviews
Berichterstattende Pressevertreter:innen erhalten eine Pressekarte sowie eine Begleitkarte zum Preis von 15 €. Bitte kontaktieren Sie hierfür sowie für Interviewanfragen das Pressebüro unter 030 - 202 987 515 oder presse@rsb-online.de.
 
Hygiene- und Schutzmaßnahmen im Haus des Rundfunks
Bis auf Weiteres gilt die Verpflichtung zum Tragen einer FFP2-Maske während des gesamten Aufenthaltes im Haus des Rundfunks (Ausnahme Gastronomie). Für Kinder ab 6 bis 14 Jahren ist eine medizinische Gesichtsmaske ausreichend. Kinder bis zum vollendeten 6. Lebensjahr sind von der allgemeinen Maskenpflicht ausgenommen.
 
Pressekontakt
Anne Ströhler-Frank
Charlottenstraße 56
10117 Berlin
Fon +49-30-202 987 515
mobil +49-1511 82 599 11
stroehler-frank@rsb-online.de
presse@rsb-online.de
Impressum
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
 
Chefdirigent und
Künstlerischer Leiter
Vladimir Jurowski
 
Orchesterdirektorin
Clara Marrero
 
Amtsgericht Charlottenburg
HRB 4058
Ust-IdNr DE136782703
Rundfunk-Orchester und -Chöre GmbH Berlin
 
Geschäftsführer
Anselm Rose
 
Kuratoriumsvorsitzender
Ernst Elitz
 
Gesellschafter
Deutschlandradio, Bundesrepublik Deutschland, Land Berlin, Rundfunk Berlin-Brandenburg
 
 
Facebook RSB
YouTube RSB
Instagram RSB
RSB Blog