  | |  | Presseinformation | Konzert am 14. November 2019 im silent green Kulturquartier
|  |
| |
|
| |
| Das Unsagbare erzählen |  |
|
| Kammerkonzert mit Werken von Webern, Janáček und Schubert Im Kammerkonzert am 14. November 2019 um 19.30 Uhr im Weddinger silent green Kulturquartier geht es um das Unsagbare. Vier RSB-Streicher werden den verborgenen Gedanken in Anton Weberns Langsamen Satz für Streichquartett, Janáčeks „Intimen Briefen" und Franz Schuberts Streichquartett Nr. 15 musikalisch Ausdruck verleihen. Die Kammerkonzerte des RSB sind ureigene Sache der Musiker selber. Mit großem Engagement entwickeln und erarbeiten sie spannende Konzertprogramme wie dieses. Rodrigo Bauzá erklärt, was ihn bewogen hat: „Normalerweise lassen sich die geheimnisvollsten Gedanken eines Menschen nie in Erfahrung bringen. Die verrücktesten Gedanken, die schlimmsten gewalttätigen Impulse, absurde parallele Fantasiewelten und unerfüllbare Wünsche leben nur in dem tiefsten Keller unserer Psyche. Dieser Teil unseres Ichs kommt aber bei manchen Kunstwerken an die Oberfläche und bietet uns einen seltenen Blick in das Innerste eines Menschen: seine Intimität.“ Rodrigo Bauzá spricht von Anton Weberns „unsagbaren Gefühlen, die geheim bleiben mussten“, sich aber in der Musik ausdrückten. Nicht anders bei Leoš Janáček, dem 74-jährigen Komponisten, der in Tönen über seine Liebe zu der 36-jährigen Kamila Stösslová spricht, „wohl wissend, dass es eine unmögliche Liebe war“. Und „in dem Quartett Nr. 15 in G-Dur von Franz Schubert fließt vielleicht die umfassendste Gedankenwelt eines Menschen, die wir erleben dürfen.“ (Rodrigo Bauzá) Grenzenlos im Hier und Jetzt: Zu Beginn des Konzertes können Konzertbesucher*innen an einer kurzen Achtsamkeitsübung teilnehmen. Durch die kurze „geleitete Stille“ mit Dr. Nico Rönpagel kommt das Publikum bewusst im Raum an und öffnet sich für die Musik im Hier und Jetzt. Die Achtsamkeitsübung ist im Preis inbegriffen. Das Kammerkonzert wird präsentiert von ZITTY. Für das leibliche Wohl der Zuhörer*innen vor und nach dem Konzert sowie in der Pause wird in der „MARS“-Bar direkt neben dem Konzertsaal gesorgt. Konzertkarten zu 20 € RSB-Besucherservice Telefon 030 - 202 987 15, tickets@rsb-online.de, rsb-online.de Pressekarten zur Berichterstattung erfragen Sie bitte bei Anne Ströhler unter 030 - 202 987 515 oder presse@ rsb-online. de.
|
|
|
| |
| Donnerstag, 14. November 2019, 19. 30 Uhr silent green Kulturquartier Kammerkonzert Rodrigo Bauzá, Violine Enrico Palascino, Violine Gernot Adrion, Viola Peter Albrecht, Violoncello Anton Webern Langsamer Satz für Streichquartett Leoš Janáček „Intime Briefe“ - Streichquartett Nr. 2 Franz Schubert Streichquartett Nr. 15 G-Dur D 887 Präsentiert von ZITTY Konzertkarten zu 20 € RSB-Besucherservice Telefon 030 - 202 987 15, tickets@rsb-online.de, rsb-online.de Pressekarten zur Berichterstattung erfragen Sie bitte bei Anne Ströhler unter 030 - 202 987 515 oder presse@ rsb-online. de.
|
|
|
| |
 | | Kontakt für die Redaktionen & Impressum |  |  |
| |
|  |
| | Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Anne Ströhler Charlottenstraße 56 10117 Berlin Tel 030 202 987 515 presse@ rsb-online. de rsb-online. de Chefdirigent und Künstlerischer Leiter Vladimir Jurowski Orchesterdirektor Adrian Jones
|
|  |
|
|
|
| Rundfunk-Orchester und -Chöre GmbH Berlin Geschäftsführer Anselm Rose Kuratoriumsvorsitzender Rudi Sölch Gesellschafter Deutschlandradio, Bundesrepublik Deutschland, Land Berlin, Rundfunk Berlin-Brandenburg Amtsgericht Charlottenburg HRB 4058 Ust-IdNr DE136782703
|
|  |
|
|
|
|
| |
|
| Sie erhalten diese E-Mail, da Sie im Verteiler für die einzelnen Pressemitteilungen des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin eingetragen sind. Falls Sie diese Informationen nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich können Sie sich hier abmelden.
| |
|
|
|