  | |  | Presseinformation | Saison 2022/2023 des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin (RSB)
|  |
| |
|
| |
 |
| Die Konzertsaison 2022/2023 |  |
|
| des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin (RSB)
|
| Am 10. Mai 2022 stellte das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin (RSB) im Studio 14 des rbb seine Programme und Projekte für die Saison 2022/2023 vor. Vladimir Jurowski, Chefdirigent und Künstlerischer Leiter des RSB, zur neuen Saison: „In der kommenden Saison 2022/23 wird das Orchesterjubiläum - 2023 wird das RSB 100 Jahre alt - bereits Teil unserer Programmatik sein, auch wenn der Großteil der Jubiläumsveranstaltungen erst 2023/24 stattfinden wird. Die Programme sind teilweise der Geschichte unseres Orchesters gewidmet: Komponisten wie Zemlinsky, Weill, Berg, Strawinsky, Prokofjew haben im ersten Jahrzehnt mit dem Orchester zusammengearbeitet. Aber auch herausragende Komponisten aus der DDR-Epoche wie Friedrich Goldmann werden nicht fehlen. Daneben widmen wir uns wie immer der Musik des 21. Jahrhunderts etwa mit Werken von Ralf Hoyer, Jelena Firssowa und dem Programm des Ultraschall-Festivals, und spielen natürlich große Meisterwerke der Sinfonik wie Mahlers 5. oder Schostakowitschs 4. Sinfonie. Dass mit Ton Koopman, Philippe Herreweghe und Bernard Labadie Vertreter der historisch informierten Aufführungspraxis am Pult stehen werden, zeigt die stilistische Vielfalt des RSB. Im Silvesterkonzert am 30. und 31. 12. 2022 haben das Orchester und ich beschlossen, ein weiteres Zeichen gegen den Krieg in der Ukraine zu setzen. In der 9. Sinfonie von Beethoven werde ich das Podium mit der ukrainischen Dirigentin Natalija Ponomartschuk teilen. Nach der von mir dirigierten Uraufführung von Ralf Hoyers Werk ,Prolog' und den ersten beiden Sätzen der Sinfonie kann niemand besser als eine ukrainische Dirigentin Schillers und Beethovens Aufruf zum Frieden überbringen." Clara Marrero, Orchesterdirektorin des RSB, zur neuen Saison: „Das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin ist ein Ensemble, das nicht nur die Tradition pflegt, sondern sich auch beständig mit den Fragen der Gegenwart auseinanderzusetzt. Auch in der neuen Saison werden wir mit der Reihe ,Mensch, Musik!', dem Inklusions-Projekt ,Konzert für Alle' und neuen Kooperationen diese Linie fortsetzen.“ Bitte entnehmen Sie alle weiteren Informationen der
|
|
|
|
| |
 |
| Vladimir Jurowski bei der heutigen Pressekonferenz © Robert Niemeyer Weitere Bilder werden heute ab 18 Uhr auf der Presseseite des RSB zur Verfügung gestellt.
|
|
|
|
|
| |
| Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Chefdirigent und Künstlerischer Leiter Vladimir Jurowski Orchesterdirektorin Clara Marrero Amtsgericht Charlottenburg HRB 4058 Ust-IdNr DE136782703
|
|
|  |
|
|
|
Rundfunk-Orchester und -Chöre GmbH Berlin Geschäftsführer Anselm Rose Kuratoriumsvorsitzender Ernst Elitz Gesellschafter Deutschlandradio, Bundesrepublik Deutschland, Land Berlin, Rundfunk Berlin-Brandenburg
|
|
|  |
|
|
|
| |
|
| Sie erhalten diese E-Mail, da Sie im Verteiler für die einzelnen Pressemitteilungen des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin eingetragen sind. Falls Sie diese Informationen nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich können Sie sich hier abmelden.
| |
|
|
|