Mit RAPAUKE im Land der Musikinstrumente

Ein Buch über Freundschaft
und über die Liebe zur Musik

Als Jonas dieses Jahr zu seinen Großeltern aufs Land fährt, ist alles anders. Auf dem Dachboden begegnet er zwischen altem Krimskrams der rot-weißen Trommel Rapauke. Die beiden begeben sich auf eine wundersame Reise in das Land der Musikinstrumente. Dort treffen sie viele Freunde von Rapauke, von der kleinen Geige bis hin zur großen Tuba. Jonas kommt aus dem Staunen nicht heraus …

Juliane & Lara

Musik und Kunst sind eng miteinander befreundet. Farbe kann klingen und Musik möchte einer Linie folgen. All das, was man damit machen kann, finden Juliane und Lara so spannend, dass sie seit einigen Jahren immer wieder zusammenarbeiten.

Klangfarben

Streichinstrumente

Geige, Bratsche, Cello und Kontrabass gehören alle zur Familie der Streichinstrumente. Sie sind in ihren wesentlichen Teilen gleich gebaut, unterscheiden sich aber in Größe und Tonhöhe. Man kann sie durch Zupfen zum Klingen bringen, oder mit dem Bogen über die Saiten streichen. Die Geigen und Bratschen haben einen Kinnhalter, Celli und Kontrabässe einen Stachel. Im Orchester bilden die Streichinstrumente die größte Familie.

Hörner

Die Geschichte des Waldhorns, kurz Horn genannt, reicht sehr weit zurück. Vorläufer des Horns waren vor sehr langer Zeit Schneckengehäuse oder Tierhörner.
Heute glänzt es, wie alle anderen Blechblasinstrumente golden und besteht meist aus Messing. Der Ton wird durch die Schwingung der Lippen erzeugt. Die Luft verläuft durch das aufgewickelte Rohr, das dem Horn seinen kreisrunden Körper verleiht.

Blechblasinstrumente

Im Orchester gibt es neben den Hörnern noch weitere Blechblasinstrumente. Die Trompete gehört zu den hohen, Posaune und Tuba zu den tiefen Blechblasinstrumenten. Außerdem unterscheiden sie sich alle sehr deutlich in ihrer Bauweise. Ventile verändern die Tonhöhe bei Trompete, Tuba und auch beim Horn. Die Posaune hat einen ganz anderen, länglichen Körperbau und nur selten ein Ventil.

Holzblasinstrumente

Im Orchester haben die vier bekannten Holzblasinstrumente oft ihre Verwandten neben sich.
Die Querflöte zeigt sich oft gemeinsam mit der sehr hoch klingenden Piccoloflöte.
Auch die Klarinetten unterscheiden sich untereinander. Eindrucksvoll tief und warm klingt die Bassklarinette. Neben dem Fagott ist das Kontrafagott das Holzblasinstrument mit dem tiefsten Tonumfang. Die Oboen werden bereichert durch das Englischhorn. Warum es so heißt, ist nicht genau geklärt. Vielleicht ist es ein Engelshorn?

Schlaginstrumente

Pauken, Becken, Trommeln, Windmaschine, Donnerblech, Triangel …, sie alle und noch viel mehr Instrumente gehören zur Familie der Schlaginstrumente. In Kompositionen der Neuen Musik werden sogar Staubsauger, Schreibmaschinen oder Sirenen manchmal als Instrumenten eingesetzt.

Im Orchester spielen alle Instrumentenfamilien zusammen. Die Klangfarben vermischen sich zu einem großen, klingendem Bild. Es gibt viele Möglichkeiten, Farbe in den Klang zu bringen. Instrumente können laut und leise spielen. Kontrabässe können gezupft werden, Hörner gestopft. Hohe Töne klingen hell und tiefe Töne dunkel. Es gibt ein ganz Schatzkiste voll mit Möglichkeiten. Hier kannst Du noch einmal jede Familie einzeln hören.

Streichinstrumente

Geige, Bratsche, Cello und Kontrabass gehören alle zur Familie der Streichinstrumente. Sie sind in ihren wesentlichen Teilen gleich gebaut, unterscheiden sich aber in Größe und Tonhöhe. Man kann sie durch Zupfen zum Klingen bringen, oder mit dem Bogen über die Saiten streichen. Die Geigen und Bratschen haben einen Kinnhalter, Celli und Kontrabässe einen Stachel. Im Orchester bilden die Streichinstrumente die größte Familie.

Hörner

Die Geschichte des Waldhorns, kurz Horn genannt, reicht sehr weit zurück. Vorläufer des Horns waren vor sehr langer Zeit Schneckengehäuse oder Tierhörner.
Heute glänzt es, wie alle anderen Blechblasinstrumente golden und besteht meist aus Messing. Der Ton wird durch die Schwingung der Lippen erzeugt. Die Luft verläuft durch das aufgewickelte Rohr, das dem Horn seinen kreisrunden Körper verleiht.

Blechblasinstrumente

Im Orchester gibt es neben den Hörnern noch weitere Blechblasinstrumente. Die Trompete gehört zu den hohen, Posaune und Tuba zu den tiefen Blechblasinstrumenten. Außerdem unterscheiden sie sich alle sehr deutlich in ihrer Bauweise. Ventile verändern die Tonhöhe bei Trompete, Tuba und auch beim Horn. Die Posaune hat einen ganz anderen, länglichen Körperbau und nur selten ein Ventil.

Holzblasinstrumente

Im Orchester haben die vier bekannten Holzblasinstrumente oft ihre Verwandten neben sich.
Die Querflöte zeigt sich oft gemeinsam mit der sehr hoch klingenden Piccoloflöte.
Auch die Klarinetten unterscheiden sich untereinander. Eindrucksvoll tief und warm klingt die Bassklarinette. Neben dem Fagott ist das Kontrafagott das Holzblasinstrument mit dem tiefsten Tonumfang. Die Oboen werden bereichert durch das Englischhorn. Warum es so heißt, ist nicht genau geklärt. Vielleicht ist es ein Engelshorn?

Schlaginstrumente

Pauken, Becken, Trommeln, Windmaschine, Donnerblech, Triangel …, sie alle und noch viel mehr Instrumente gehören zur Familie der Schlaginstrumente. In Kompositionen der Neuen Musik werden sogar Staubsauger, Schreibmaschinen oder Sirenen manchmal als Instrumenten eingesetzt.

Rapauke im Konzert

Seit 2013 begeistert die Reihe „Rapauke macht Musik“ die kleinsten Zuhörer*innen des RSB. Denn jedes der einstündigen Konzerte ist prall gefüllt mit Musik, visuellen Impulsen, Geschichten und Bewegungsspielen.
„Rapaaaaauke, Rapaaaaauke, freut sich schon auf Euch“, so singen die 3- bis 6-jährigen Kinder in jedem ihrer Abo-Konzerte zusammen mit Jule Greiner und Isabel Stegner, die sie durch das Programm führen.
„Rapauke macht Musik” ist im Rahmen des Förderprogrammes „Kunst und Spiele” der Robert Bosch Stiftung und der Stiftung Brandenburger Tor entstanden und wurde mit dem JUNGE OHREN PREIS 2017 ausgezeichnet.

Neuigkeiten

Das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin ist nicht nur im Konzertsaal, sondern außerdem sehr oft im Radio zu hören.
Auch Rapauke war zu Besuch beim Deutschlandfunk Kultur und wurde im Studio warmherzig begrüßt.
Welche spannenden Fragen Juliane und Lara dort beantworten, hört ihr hier:

Partner